Datenschutzerklärung
für die Startseite der Digitalen Lernlandkarte
Stand: Juli 2023
Für die Nutzung der Digitalen
Lernlandkarte ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten
wir für welche Zwecke erheben und verarbeiten, wenn Sie die
Startseite für die Digitale Lernlandkarte nutzen.
Beachten Sie, dass dies die
Datenschutzhinweise für die Startseite der Digitalen Lernlandkarte
ist, von welcher Sie mit Eingabe Ihrer Login-Daten auf die jeweilige
Seite der Schule weitergeleitet werden. Wenn Sie die
Datenschutzhinweise bezüglich der Datenverarbeitung durch die Schule
einsehen möchten, klicken Sie bitte auf den Link
„Datenschutzhinweise“ im Bereich der Schule, auf welchen Sie mit
Eingabe der Login-Daten weitergeleitet werden.
1. Ansprechperson
Ansprechperson und
verantwortliche Person im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen
Daten der Websitebesuchenden für die Startseite entsprechend der in den
folgenden Abschnitten beschriebenen Datenverarbeitungspozesse
(nachfolgend „Sie“) ist die
aconium GmbH
Invalidenstraße
91
10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 22183-0
Bei Fragen und Anregungen zum
Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie können
Ihre Datenschutzanliegen auch per E-Mail an unseren
Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@aconium.eu
richten.
2. Datenverarbeitung bei der
Nutzung der Startseite der Digitalen Lernlandkarte
Der Besuch der Startseite für die
Digitale Lernlankarte ist grundsätzlich auch ohne die Angabe
persönlicher Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur
erhoben, soweit dies aus technischen Gründen für die Nutzung der
Startseite für die Digitale Lernlandkarte erforderlich ist oder wenn
Sie bestimmte auf dieser Website angebotene Funktionen oder Services
nutzen, wie z. B. die Loginfunktion. Die folgenden Zugriffsdaten
werden jedoch bei jeder Nutzung dieser Website automatisch erfasst:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Dauer des Zugriffs
- Name der angeforderten Datei
- Website, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes
- die IP-Adresse des anfordernden Gerätes
Die Datenverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den Besuch
der Startseite der Digitalen Lernlandkarte zu ermöglichen und um die
dauerhafte Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer
Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO.
Die Zugriffsdaten werden zudem
zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben
über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im
Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher
weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte
steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website
allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf
unserem berechtigten Interesse an der sachgerechten Optimierung
unserer Website. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen
lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu –
insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter,
anonymisierter Form. Die Logfiles werden für sechs Monate
gespeichert und anschließend gelöscht.
3. Passwortgeschützter
Bereich
Wenn Sie sich mit Ihren
Benutzerdaten einloggen, wird zu diesem Zweck Ihre E-Mail-Adresse,
die auch als Benutzername dient, und das von Ihnen eingegebene
zugehörige Kennwort verarbeitet. verantwortliche Person für diese
Datenverarbeitung ist jedoch die Schule, von welcher Sie die
Benuzterdaten erhalten haben. Für weitere Informationen zu
Datenverarbeitung durch die jeweilige Schule, klicken Sie bitte auf
den Link Datenschutzhinweise auf der jeweiligen Seite der Schule, auf
welche Sie mit Eingabe der Login-Daten weitergeleitet werden.
4. Kontaktfunktion
Wenn Sie uns eine Mitteilung per
Kontaktformular, Telefon oder E-Mail zukommen lassen, verarbeiten wir
Ihren Namen und die Adresse sowie ggf. personenbezogene Inhalte zur
Beantwortung und für spätere Rückfragen. Gegebenenfalls leiten wir
Ihre Anfrage an die betreffende Schule weiter. Dies ist unser
berechtigtes Interesse, sodass wir die beschriebene Datenverarbeitung
auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen.
5. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien,
die im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt und Informationen
enthalten, mit denen Sie bei späteren Besuchen von Webservern
wiedererkannt werden können. Cookies können keine Programme
ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Wenn Sie sich
mit Ihren Benutzerdaten einloggen, wird ein Cookie „Login“
gesetzt. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Session-Cookie,
welches technisch notwendig ist, um sich auf der Website einloggen zu
können. verantwortliche Person für diese Datenverarbeitung ist jedoch die
Schule, von welcher Sie die Benuzterdaten erhalten haben. Für
weitere Informationen zu Datenverarbeitung durch die jeweilige
Schule, klicken Sie bitte auf den Link Datenschutzhinweise auf der
jeweiligen Seite der Schule, auf welche Sie mit Eingabe der
Login-Daten weitergeleitet werden.
6. Links zu anderen Websites
und Online-Angeboten
Auf dieser Website werden
gegebenenfalls die Websites und Online-Angebote anderer, nicht mit
uns verbundenen Anbietenden verlinkt. Wenn Sie diese Links betätigen,
haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten von
Ihnen durch die jeweiligen Anbietenden erhoben werden. Genaue
Informationen zur Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der
Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbietenden. Da die Datenerhebung
und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können
wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.
7. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der
Weitergabe der Daten besteht,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für
die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die
auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein
Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen
Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleistenden erfolgen. Hierzu
können insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und
Datenbanken speichern, IT-Dienstleistende, die unsere Systeme warten,
sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere
Dienstleistenden weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich
zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleistenden wurden von
uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an
unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen
Personen, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau und
werden von uns sorgfältig kontrolliert.
Darüber
hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen
Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es
für die Rechtsverfolgung oder Rechtsdurchsetzung erforderlich ist.
8. Dauer der Speicherung
Soweit keine ausdrückliche
Speicherdauer angegeben wird, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen
Daten nur solange, bis der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die
Speicherung entfallen. Die personenbezogenen Daten werden
anschließend gelöscht, es sei denn, deren – befristete –
Aufbewahrung ist zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher
Pflichten weiterhin notwendig.
9. Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffene:r
bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie
uns gegenüber unter den unter Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten
jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffene:r das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
Daten zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der
Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine
Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung
stellen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu
verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des
Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen ("Datenübertragbarkeit").
Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine einmal
erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies
hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt.
Einwilligungserklärungen für Datenverarbeitungen über die Digitale
Lernlandkarte, die Sie gegenüber der Schule Ihres Kindes erklärt
haben, welche sie widerrufen wollen, widerrufen Sie bitte gegenüber
der betreffenden Schule.
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten oder aus Gründen
die aus einem öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. lit. e
DSGVO erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu
nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer
Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen
sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu
Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht,
das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen,
genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben in Ziffer 1
genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich gem. Art.
77 DSGVO das Recht, sich bei der für uns zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht
bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres
Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend
machen. In Niedersachsen ist die zuständige Datenschutzbehörde:
Die Landesbeauftragte für den
Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de